dornfeldertrocken2023

STILISTIK
Es wird dunkel im Glas! Nach sanftem Schwenken fasziniert eine
immense Nase nach kühler Kirsche, Heidelbeer, Brombeere und
Schattenmorellen. Wer dem Wein etwas Zeit gibt, wird mit Nuancen
von Kakaobutter belohnt. Am Gaumen eine schöne Tanninstruktur
mit elegantem Körper. Sehr international geprägt.
Die 30 Jahre alten Reben sorgen aufgrund ihres Alters ganz natür-
lich für die gewünschte Ertragsbegrenzung. Vorherrschende Boden-
arten sind Kalk und Lehm mit einem strukturbringenden Steinanteil.
Die 10-monatige Lagerung im Doppelstück-Holzfass bringt Vanille-
bis Röstaromen mit leichten Kräuternoten. Intensiv, weich, überra-
schend.
Haben Sie es gewusst? August Herold züchtete den Dornfelder 1955
an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau
in Weinsberg durch eine Kreuzung der beiden Sorten Helfensteiner
und Heroldrebe. Benannt wurde er nach dem Weinbaufachmann und
Gründer der Weinbauschule, Imanuel Dornfelder.

WEINMOMENTE
Unvergleichlich zu Wildschwein oder Bratwurst mit Bratkartoffeln,
Gemüseaufläufen oder überbackenem Camembert. Genauso der
ideale Partner zu den klassischen Rotweingerichten Pizza, Pasta
& Oliven. Wer es auch auf dem Teller etwas internationaler mag,
serviert Schafskäse-Börek oder Pulpo mit Knoblauch und Petersilie.

ICH MAG DEN WEIN,
weil viele Kunden in der Blindprobe zuerst gar nicht auf die Rebsorte
Dornfelder tippen, um danach um so begeisteterter von dem Weinstil
zu sein.

Alkoholgehalt 13,0%

7,20